Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik e.V.

Insitut für Weiterbildung und Forschung in Psychoanalytischer Pädagogik und Sozialer Arbeit

Weiterbildung in Psychoanalytischer Beratung

                                              

 

B24-L5 Zertifikatskurs Psychoanalytische Beratung

Flyer Psychoanalytische Beratung

Die Weiterbildung ist eine Kooperation zwischen dem Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik (www.fapp-frankfurt.de) und dem Institut für Fort- und Weiterbildung der KH Mainz (www.kh-mz.de/weiterbildung)

Diese Weiterbildung zielt auf die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen sowie Handlungskompetenzen in psychoanalytischer Beratung. Im Zentrum stehen dabei die Interaktionen zwischen den Klient:innen und Fachkräften in den verschiedenen Praxisfeldern der Pädagogik und der Sozialen Arbeit mit ihren spezifischen institutionellen, juristischen und psychosozialen Bedingungen, die Beratungssituationen vorgelagert sind und beeinflussen.

Die Gestaltung von Beratungs- und Gesprächssituationen in psychosozialen Institutionen ist anspruchsvoll. Es gilt, dass rechte Maß zwischen institutionellen Zielsetzungen und den Problemlagen der Klient:innen zu finden, wobei zwischen zu großer Nähe und Distanz balanciert werden muss. In diesem Zusammenhang stellen sich mehrere Aufgaben: Beratung ist niemals nur eine sachlich-bewusste Gesprächssituation, sondern ebenso ein kommunikativer Prozess, auf den emotional-unbewusste Einstellungen und Konflikte einwirken. In diesem Wechselspiel sind Verstrickungen zwischen Berater:innen und Klient:innen immer möglich, die eine gelingende Beratungspraxis und Problemlösung erschweren. Es ist deswegen notwendig, diese Aspekte zu klären und die Gesprächssituation so zu gestalten, dass die Klient:innen ihre Problemlagen besser verstehen und das Für und Wider möglicher Entscheidungen abwägen und reflektieren können.

Zielgruppe: Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen, Lehrer:innen sowie Erzieher:innen und in anderen sozialen Berufen Tätige mit einem Hochschulstudium oder einer entsprechenden Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung

Hinweis: Die Zulassung zur Weiterbildung erfolgt nach der Anmeldung, der Einreichung eines Motivationsschreibens und einem kostenpflichtigen Erstinterview. Um die Liste mit den Interviewer:innen zu erhalten und einen Interviewtermin zu vereinbaren, melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Jan Lohl (jan.lohl@kh-mz.de).

Ziele:

  • Theorie und Praxis der psychoanalytischen Beratung
  • Entwicklung einer psychoanalytischen Haltung
  • Psychoanalytisch orientierte Gesprächsführung
  • Feldspezifische Beratungssettings
  • Reflexion der institutionellen Kontexte von Beratung
  • Supervision eigener Beratungsfälle
  • Selbstreflexion

 

Struktur der sieben Seminare:
Freitag,    14:30 – 20:30 Uhr:  Selbsterfahrungsgruppe
Samstag, 09:00 – 17:30 Uhr:  Theorie und Praxis der psychoanalytischen Beratung
Sonntag, 09:00 – 15:00 Uhr:  Supervision und Praxistransfer

Struktur der zwei Selbsterfahrungswochenenden
Samstag, 10:00 – 17:30 Uhr
Sonntag, 09:00 – 15:30 Uhr

 

Seminarinhalte und Termine:

Einstieg und Selbsterfahrungswochenende 1
14.12. – 15.12.2024   2 Tage

 

Seminar 1
Verstehens- und verständigungsorientierte Grundannahmen psychoanalytisch-pädagogischer Beratung
17.01. – 19.01.2025   3 Tage

  • Psychoanalytische Grundannahmen und Modelle
  • Die unbewusste Dimension von (Beratungs-) Beziehungen
  • Arbeitsbündnis zwischen Berater:in und Klient:in
  • Übertragung und Gegenübertragung

 

Seminar 2
„Szenisches Verstehen“ im Kontext – ein Kernelement psychoanalytischer Beratung
14.02. – 16.02.2025   3 Tage

  • Logisches, psychologisches und szenisches Verstehen
  • Interaktion und Kommunikation in psychoanalytischer Perspektive
  • Szenisches Verstehen in Pädagogik und Sozialer Arbeit
  • Arbeit mit Fallbeispielen

 

Seminar 3
Gestaltung der Erstkontakte
09.05. – 11.05.2025   3 Tage

  • Die Bedeutung des Erstkontaktes für den Beratungsprozess
  • Klärung von (latenten) Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen
  • Vermittlung von institutionellen Ziele und individuellen Konfliktlagen
  • Protokollieren und Hypothesenbildung

 

Seminar 4
Techniken der Gesprächsführung – kasuistische Übungen
Termin wird noch bekannt gegeben   3 Tage

  • Aktive Beziehungsgestaltung
  • Emotionale Teilnahme vs. distanznehmende Reflexion
  • Empathie, Introspektion und Verbalisierung emotionaler Inhalte
  • Arbeit mit Praxisfällen
  • Übungen zur Gesprächsführung

 

Seminar 5
Beratung von Eltern und Familien
04.07. – 06.07.2025   3 Tage

  • Formen der Eltern-Kind-Beziehungen
  • Widersprüchliche Anforderungen an Eltern heute
  • Vulnerabilität von Eltern
  • Stärkung der elterlichen Resilienz durch Beratung
  • Arbeit mit Beratungsverläufen

 

Seminar 6
Gendersensible und Transkulturelle Beratung
24.10. – 26.10.2025   3 Tage

  • Sensibilisierung für unterschiedliche Wahrnehmungswelten und Psychodynamiken
  • Geschlechterspezifische Verläufe von Kindheit- und Adoleszenz
  • Migrations- und Fluchterfahrungen
  • Traumata in der Beratung

 

Seminar 7
Institutionsanalytische Beratung
14.11. – 16.11.2025   3 Tage

  • Beratung in Institutionen der Pädagogik und der Sozialen Arbeit
  • Einbeziehung und Handhabung des institutionellen Rahmens der Beratung
  • Beratung in vorgegebenen Settings
  • Einfluss gesetzlicher und institutioneller Aufträge
  • Rollen in der Beratung

 

Abschluss und Selbsterfahrungswochenende 2
13.12. – 14.12.2025  2 Tage

 

Zertifikat: Für die Vergabe des Hochschulzertifikates „Psychoanalytische Beratung“ (Certificate of advanced studies) ist eine schriftliche Abschlussarbeit erforderlich. Diese kann bis zum Dezember 2026 eingereicht werden. Der Zertifikatskurs entspricht einem Workload von 14 ECTS-Punkten.

 

Verantwortlich:
Prof. Dr. Marga Günther
Dipl.-Soziologin und Dipl.-Sozialpädagogin,
Professorin für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
an der Evangelischen Hochschule Darmstadt,
1. Vorsitzende des FAPP

Prof. Dr. phil. Jan Lohl
Dipl.-Sozialwissenschaftler und Supervisor (DGSv),
Professur für Erwachsenenbildung und
Leiter des Institutes für Fort- und Weiterbildung,
Katholische Hochschule Mainz

Kursleitung:
Joachim Heilmann
Dipl.-Pädagoge,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,
Vorsitzender des FAPP

Referent:innen:
Elke Salmen
Dipl.-Soziologin,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
Evangelischen Hochschule Darmstadt,
Familienhelferin,
Mitglied im Fort- und Weiterbildungsausschuss des FAPP

weitere Referent:innen werden zu Kursbeginn bekannt gegeben

Seminargebühr:
3510,00 €
Die Seminargebühr wird in 9 Raten in Höhe von 390,00 Euro jeweils vor den Kursabschnitten in Rechnung gestellt.

Erstinterview:
90,00 €

Anmeldung:
https://www.kh-mz.de/weiterbildung/programm-und-anmeldung/

Anmeldeschluss:
26.10.2024

Kosten im Tagungshaus im Jahr 2024*

Obligatorische Tagungspauschale:   18,00 €/Tag (für Getränke, Obst, Kuchen)
Verpflegung und Übernachtung bei Bedarf und Verfügbarkeit:   19,50 € pro Mittagessen; 16,00 € pro Abendessen

82,00 € für eine Übernachtung mit Frühstück

*Die angegebenen Preise beziehen sich auf das Jahr 2024. Das Tagungszentrum behält sich vor, die Preise ggf. im Jahr 2025 moderat anzuheben. Sollten sich die Preise erhöhen, werden wir Sie rechtzeitig informieren bzw. die geänderten Preise auf unserer Website einstellen.

Stornobedingungen 2024

 https://www.kh-mz.de/weiterbildung/geschaeftsbedingungen/

https://www.kh-mz.de/weiterbildung/veranstaltungsort/preise-und-stornobedingungen-im-tagungszentrum/