Flyer Psychoanalytische Beratung
Weiterbildung in „Psychoanalytischer Beratung“ für Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Pädagogik
Diese Weiterbildung vermittelt theoretisches und praktisches Wissen in Psychoanalytischer Beratung auf der Basis der Psychoanalytischen Pädagogik. Im Zentrum stehen das Verhältnis der am Beratungsprozess Beteiligten und ihre Interaktionen. Berücksichtigt werden auch spezifische soziale, institutionelle und juristische Rahmenbedingungen von Beratungssituationen.
Die Gestaltung von beratenden Gesprächen in psychosozialen Einrichtungen ist anspruchsvoll. Es gilt, das rechte Maß zwischen institutionellen Zielsetzungen und den Problemlagen der Klientinnen und Klienten zu finden. Nähe und Distanz müssen ausbalanciert werden. Beratung ist niemals nur eine sachlich-bewusste Gesprächssituation, sondern ebenso ein Prozess auf den emotional-unbewusste Einstellungen und Konflikte einwirken. In diesem Wechselspiel sind emotionale Verstrickungen immer möglich, die eine gelingende Beratungspraxis und Problemlösungen erschweren. Es ist deswegen notwendig, diese Aspekte zu klären und die Gesprächssituation so zu gestalten, dass Klientinnen und Klienten ihre Problemlagen besser verstehen und das Für und Wider möglicher Entscheidungen abwägen und reflektieren können.
Erster Block: Verstehens- und verständigungsorientierte Grundannahmen psychoanalytisch-pädagogischer Beratung
Zweiter Block: „Szenisches Verstehen“ im Kontext – ein Kernelement psychoanalytischer Beratung
Dritter Block: Gestaltung der Erstkontakte
Vierter Block: Techniken der Beratung und Gesprächsführung – kasuistische Übungen
Fünfter Block: Beratung von Eltern und Familien
Sechster Block: Gendersensible und transkulturelle Beratung
Siebter Block: Institutionalisierte Beratung4Organisationsform und Ort:
Die Dauer der Weiterbildung beträgt etwa eineinhalb Jahre. Hinzu kommt die Zeit für die Anfertigung einer Abschlussarbeit und die Durchführung eines Kolloquiums.
Die Weiterbildung beginnt mit einem zweitägigen Selbsterfahrungswochenende.
Es folgen sieben Blockveranstaltungen jeweils im Abstand von zwei bis drei Monaten. Jede Blockveranstaltung beinhaltet einen thematischen Schwerpunkt und umfasst zwölf Sitzungen. Alle Blockveranstaltungen finden an einem verlängerten Wochenende statt, ganztägig Freitag bis Sonntag: Freitags und samstags acht theorie- und praxisbezogene Seminare, sonntags vier Sitzungen Gruppenanalytische Selbsterfahrung.
Die Gruppensupervision wird unabhängig von den Blockveranstaltungen fortlaufend einmal im Monat samstagvormittags in jeweils zwei Sitzungen durchgeführt.
Die Weiterbildung wird in Frankfurt am Main, voraussichtlich in der Myliusstraße 20 stattfinden.
Umfang:
Einführung in die Weiterbildung: 1 Sitzung (90 Min.); berufsbezogene gruppenanalytische Selbsterfahrung: 36 Sitzungen (je 90Min.); Theorie: 56 Sitzungen (je 90 Min.); Gruppensupervision: 30 Sitzungen (je 90 Min.)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Die Weiterbildung wendet sich an PädagogInnen, LehrerInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen mit einem Hochschulstudium bzw. mit einer einschlägigen Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung und mehrjähriger Berufserfahrung.
Zulassung:
Die Zulassung erfolgt nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen sowie einem Erstinterview und einem Gruppeninterview.
Dauer: 14 Monate
Kosten: Erstinterview 90 € (einmalig), Gruppeninterview 50 € (einmalig), Theorie, Supervision, Gruppenselbsterfahrung monatlich 265 € (für die Dauer der Weiterbildung).
Abschluss:
Die Weiterbildung endet mit einem Zertifkat, das eine Abschlussarbeit und ein Kolloquium beinhaltet. Das Kolloquiumsverfahren ist zusätzlich kostenpflichtig (250 €).
Beginn: Die nächste Gruppe wird voraussichtlich in 2024 starten. Nähere Informationen dazu erfahren Sie im Sekretariat
Fortbildungsleitung:
Dipl.-Päd. Joachim Heilmann
Schriftliche Bewerbung:
Persönliches Anschreiben, beruflicher Lebenslauf und Zeugniskopien.
senden Sie bitte an den FAPP – Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik e.V.