Fortbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Pädagogik
Start ist am 14. März 2026
Ziele der Fortbildung
- Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zur Psychoanalytischen Pädagogik und zur Elternarbeit
- Kennenlernen und Einüben von psychoanalytisch-orientierten Techniken der Gesprächsführung mit Eltern im Allgemeinen und mit psychisch kranken Eltern im Besonderen
- Erkennen und Reflexion der eigenen Rolle und ihrer Bedeutung für die professionelle Beziehungsgestaltung
- Transfer der Lerninhalte in die Praxis der Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen
Die Fortbildung wendet sich an SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, PsychologInnen und in anderen sozialen Berufen Tätige.
Termine (jeweils 10:00-17:30 Uhr)
- Erster Termin: 14.03.2026
Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik
Referent: Robin Bender-Fuchs - Zweiter Termin: 15.03.2026
Einführung in die Elternarbeit
Referentin: Gudrun Nagel - Dritter Termin: 18.04.2026
Techniken der Gesprächsführung mit Eltern
Referentin: Prof. Dr. Ute Schaich - Vierter Termin: 19.04.2026
Elternarbeit mit psychisch kranken Eltern
Referent: Joachim Heilmann - Fünfter Termin: 09.05.2026
Die Bedeutung von Selbstreflexion in der Elternarbeit
Referentin: Prof. Dr. Noëlle Behringer
Ort
Die Fortbildung findet in den Räumen des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt am Main, Myliusstraße 20, 60323 Frankfurt am Main, statt.
Kosten
Der Fortbildungsbeitrag beträgt 750 € (für alle fünf Tagestermine, jeweils 10:00 – 17:30 Uhr) und ist vor dem ersten Termin zu zahlen.
Leitung
Prof. Dr. Noëlle Behringer
Professorin für Soziale Arbeit an der DHBW Villingen-Schwenningen
M.A. Soziale Arbeit, M.Sc. Psychologie
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (TP)
und
Joachim Heilmann
Diplompädagoge
Psychoanalytischer Pädagoge
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (TP)
Anmeldung im Sekretariat
sekretariat@fapp-frankfurt.de