
B26-L1 Zertifikatskurs Psychoanalytische Beratung – Start 04.2026
Flyer Psychoanalytische Beratung
Die Weiterbildung ist eine Kooperation zwischen dem Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik (www.fapp-frankfurt.de) und dem Institut für Fort- und Weiterbildung der KH Mainz (www.kh-mz.de/weiterbildung)
Diese Weiterbildung zielt auf die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen sowie Handlungskompetenzen in psychoanalytischer Beratung. Im Zentrum stehen dabei die Interaktionen zwischen den Klient:innen und Fachkräften in den verschiedenen Praxisfeldern der Pädagogik und der Sozialen Arbeit mit ihren spezifischen institutionellen, juristischen und psychosozialen Bedingungen, die Beratungssituationen vorgelagert sind und beeinflussen.
Die Gestaltung von Beratungs- und Gesprächssituationen in psychosozialen Institutionen ist anspruchsvoll. Es gilt, dass rechte Maß zwischen institutionellen Zielsetzungen und den Problemlagen der Klient:innen zu finden, wobei zwischen zu großer Nähe und Distanz balanciert werden muss. In diesem Zusammenhang stellen sich mehrere Aufgaben: Beratung ist niemals nur eine sachlich-bewusste Gesprächssituation, sondern ebenso ein kommunikativer Prozess, auf den emotional-unbewusste Einstellungen und Konflikte einwirken. In diesem Wechselspiel sind Verstrickungen zwischen Berater:innen und Klient:innen immer möglich, die eine gelingende Beratungspraxis und Problemlösung erschweren. Es ist deswegen notwendig, diese Aspekte zu klären und die Gesprächssituation so zu gestalten, dass die Klient:innen ihre Problemlagen besser verstehen und das Für und Wider möglicher Entscheidungen abwägen und reflektieren können.
Zielgruppe: Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen, Lehrer:innen sowie Erzieher:innen und in anderen sozialen Berufen Tätige mit einem Hochschulstudium oder einer entsprechenden Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung
Hinweis: Die Zulassung zur Weiterbildung erfolgt nach der Anmeldung und einem Erstinterview sowie einem Gruppeninterview (beide kostenpflichtig). Um einen Interviewtermin zu vereinbaren, melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Jan Lohl (jan.lohl@kh-mz.de).
Ziele:
- Theorie und Praxis der psychoanalytischen Beratung
- Entwicklung einer psychoanalytischen Haltung
- Psychoanalytisch orientierte Gesprächsführung
- Feldspezifische Beratungssettings
- Reflexion der institutionellen Kontexte von Beratung
- Supervision eigener Beratungsfälle
- Selbstreflexion
Struktur der sieben Seminare:
Freitag, 14:30 – 20:30 Uhr: Selbsterfahrungsgruppe
Samstag, 09:00 – 17:30 Uhr: Theorie und Praxis der psychoanalytischen Beratung
Sonntag, 09:00 – 15:00 Uhr: Supervision und Praxistransfer
Struktur der zwei Selbsterfahrungswochenenden
Samstag, 10:00 – 17:30 Uhr
Sonntag, 09:00 – 15:30 Uhr
Seminarinhalte und Termine:
Einstieg und Selbsterfahrungswochenende 1
25.04.-26.04.2026 2 Tage
Seminar 1
Verstehens- und verständigungsorientierte Grundannahmen psychoanalytisch-pädagogischer Beratung
29.05.-31.05.2026 3 Tage
- Psychoanalytische Grundannahmen und Modelle
- Die unbewusste Dimension von (Beratungs-) Beziehungen
- Arbeitsbündnis zwischen Berater:in und Klient:in
- Übertragung und Gegenübertragung
Seminar 2
„Szenisches Verstehen“ im Kontext – ein Kernelement psychoanalytischer Beratung
19.06.-21.06.2026 3 Tage
- Logisches, psychologisches und szenisches Verstehen
- Interaktion und Kommunikation in psychoanalytischer Perspektive
- Szenisches Verstehen in Pädagogik und Sozialer Arbeit
- Arbeit mit Fallbeispielen
Seminar 3
Gestaltung der Erstkontakte
21.08.-23.08.2026 3 Tage
- Die Bedeutung des Erstkontaktes für den Beratungsprozess
- Klärung von (latenten) Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen
- Vermittlung von institutionellen Ziele und individuellen Konfliktlagen
- Protokollieren und Hypothesenbildung
Seminar 4
Techniken der Gesprächsführung – kasuistische Übungen
25.09.-27.09.2026 3 Tage
- Aktive Beziehungsgestaltung
- Emotionale Teilnahme vs. distanznehmende Reflexion
- Empathie, Introspektion und Verbalisierung emotionaler Inhalte
- Arbeit mit Praxisfällen
- Übungen zur Gesprächsführung
Seminar 5
Beratung von Eltern und Familien
23.10.-25.10.2026 3 Tage
- Formen der Eltern-Kind-Beziehungen
- Widersprüchliche Anforderungen an Eltern heute
- Vulnerabilität von Eltern
- Stärkung der elterlichen Resilienz durch Beratung
- Arbeit mit Beratungsverläufen
Seminar 6
Gendersensible und Transkulturelle Beratun
20.11.-22.11.2026 3 Tage
- Sensibilisierung für unterschiedliche Wahrnehmungswelten und Psychodynamiken
- Geschlechterspezifische Verläufe von Kindheit- und Adoleszenz
- Migrations- und Fluchterfahrungen
- Traumata in der Beratung
Seminar 7
Institutionsanalytische Beratun
11.12.-13.12.2026 3 Tage
- Beratung in Institutionen der Pädagogik und der Sozialen Arbeit
- Einbeziehung und Handhabung des institutionellen Rahmens der Beratung
- Beratung in vorgegebenen Settings
- Einfluss gesetzlicher und institutioneller Aufträge
- Rollen in der Beratung
Abschluss und Selbsterfahrungswochenende 2
Januar 2027 2 Tage
Zertifikat: Für die Vergabe des Hochschulzertifikates „Psychoanalytische Beratung“ (Certificate of advanced studies) ist eine schriftliche Abschlussarbeit erforderlich. Diese kann bis zum Ende der Weiterbildung eingereicht werden. Der Zertifikatskurs entspricht einem Workload von 14 ECTS-Punkten.
Verantwortlich:
Prof. Dr. Marga Günther
Dipl.-Soziologin und Dipl.-Sozialpädagogin,
Professorin für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
an der Evangelischen Hochschule Darmstadt,
1. Vorsitzende des FAPP
Prof. Dr. phil. Jan Lohl
Dipl.-Sozialwissenschaftler und Supervisor (DGSv),
Professur für Erwachsenenbildung und
Leiter des Institutes für Fort- und Weiterbildung,
Katholische Hochschule Mainz
Kursleitung:
Joachim Heilmann
Dipl.-Pädagoge,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,
Vorsitzender des FAPP
Referent:innen:
Elke Salmen
Dipl.-Soziologin,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
Evangelischen Hochschule Darmstadt,
Familienhelferin,
Mitglied im Fort- und Weiterbildungsausschuss des FAPP
weitere Referent:innen werden zu Kursbeginn bekannt gegeben
Seminargebühr:
3843,00 €
Die Seminargebühr wird in 9 Raten vor den Kursabschnitten in Rechnung gestellt.
Erstinterview: 90,00 €
Gruppeninterview: 50,00 €
Tagungspauschale: 24,50 € pro Tag (Getränke, Snacks, Obst, Kuchen)
Tagungsort: Tagungszentrum Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz
Zusätzliche Kosten im Tagungshaus:
Es besteht die Möglichkeit, im Tagungszentrum Erbacher Hof zu übernachten und/oder Mahlzeiten (Mittagessen, Abendessen) einzunehmen.
Die aktuellen Kosten für diese Leistungen entnehmen Sie bitte unserer Website:
https://www.kh-mz.de/weiterbildung/weiterbildungsangebot/organisatorische-infos
Informationen zu den Stornobedingungen finden Sie auf unserer Website:
https://www.kh-mz.de/weiterbildung/weiterbildungsangebot/geschaeftsbedingungen
Link zur Anmeldung:
www.kh-mz.de/weiterbildung/weiterbildungsangebot/programm-und-anmeldung/beratung-und-kommunikation/zertifikatskurs-psychoanalytische-beratung-cas-1