
Verstehen, was der Fall ist – Vom Nutzen der Psychoanalyse für die Pädagogik
Gerspach, Manfred (2021): Verstehen, was der Fall ist – Vom Nutzen der Psychoanalyse für die Pädagogik Verstehen, was der Fall ist – Vom Nutzen der

Vermeidung der Welt und des Anderen – Überwiegen des Mütterlichen – Fehlen des Väterlichen?
Günther, Marga; Kerschgens, Anke & Heilmann, Joachim (2019): Adoleszenz im Kontext multipler Problemlagen. In: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit Rottenburg und Tübingen (Hg.): Vermeidung der Welt

Psychodynamisches Verstehen in der Sonderpädagogik – Wie innere Prozesse Verhalten und Lernen steuern
Gerspach, Manfred (2018): Psychodynamisches Verstehen in der Sonderpädagogik – Wie innere Prozesse Verhalten und Lernen steuern Stuttgart (Kohlhammer)

Flucht und Migration – Krise der Humanität
Günther, Marga; Kerschgens, Anke (2017): Komplexe Beziehungen: Flucht und Frühe Hilfen. In: psychosozial 40. Jg. 2017 Heft III (Nr. 149). Haubl, Rolf; Wirth, Hans-Jürgen (Hg.) Schwerpunktthema:

Traumatisierung und Verwahrlosung. Wie kann Psychoanalytische Sozialarbeit helfen?
Heilmann, Joachim; Kerschgens, Anke (2017): Elternschaft und traumatische Trennungserfahrungen im Kontext von Migration. In: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hg.) (2017): Traumatisierung und Verwahrlosung. Wie kann

Psychotherapeutische Arbeit mit Eltern und Kindern. Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern
Heilmann, Joachim (2017): Psychotherapeutische Arbeit mit Eltern und Kindern. In: Plattner, Anita (Hg.) (2017): Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern. München; Basel (Ernst

Forschungssituationen (re-)konstruieren — Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen.
Günther, Marga; Kerschgens, Anke (Hg.) (2016): Forschungssituationen (re-)konstruieren — Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen. Beschreibung und Leseprobe auf der Webseite der Budrich UniPress Ltd. (Opladen; Berlin; Toronto)

Gruppenanalytische Pädagogik — Eine Einführung in Theorie und Praxis
Naumann, Thilo M. (2014): Gruppenanalytische Pädagogik — Eine Einführung in Theorie und Praxis. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe auf der Verlags-Webseite Psychosozial-Verlag
Schulfrust ohne Ende? Von den Schwierigkeiten und Chancen pädagogischer Beziehungen an Großstadt-Hauptschulen
Gabriele Frenzel (2013): Schulfrust ohne Ende? Von den Schwierigkeiten und Chancen pädagogischer Beziehungen an Großstadt-Hauptschulen. Leseprobe und Inhaltsverzeichnis auf der Verlags-Webseite Beltz/Juventa
Der Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik. Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte des Sozial, Erziehungs- und Bildungswesens.
Finger-Trescher, U.; Krebs, H. (2001): Der Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik. Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte des Sozial, Erziehungs- und Bildungswesens. In: Sozial Extra, 9,

Riskante Kindheit – Psychoanalytische Bildungsprozesse
Haubl, R.; Dammasch, F.; Krebs, H. (Hg.) (2009): Riskante Kindheit – Psychoanalytische Bildungsprozesse. Göttingen
„Kein Grund zu schreien” – Szenisches Verstehen in der heilpädagogisch-therapeutischen Arbeit mit autistischen Menschen
Heilmann, J. (1999): „Kein Grund zu schreien” – Szenisches Verstehen in der heilpädagogisch-therapeutischen Arbeit mit autistischen Menschen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 2/99, 66-70
Heilpädagogische Initiativen in der Beziehungsarbeit und Entwicklungsförderung, 75-100
Heilmann, J. (2004): „Sie sind mir doch nicht böse!” – Zumutungen in der psychoanalytisch-pädagogischen Behandlung eines jungen Erwachsenen mit der Diagnose Asperger-Autismus. In: Heilpädagogische Initiativen
Kindeswohl im Blickfeld – Wahrnehmen, Verstehen, Handeln
Heilmann, J. (2007): Ambulante Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher: Formen – Möglichkeiten – Grenzen. In: Heilpädagogische Initiativen e.V. (Hg.) (2007): Kindeswohl im Blickfeld – Wahrnehmen,

Misslingen des Anderen im Asperger-Syndrom. Psychoanalytische Näherungen
Heilmann J. (2011): Menschen mit der Diagnose Asperger-Autismus. Psychoanalytisch-pädagogische Verstehenszugänge und Handlungsmöglichkeiten. In: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hg.): Misslingen des Anderen im Asperger-Syndrom. Psychoanalytische Näherungen.

Jahrbuch für Erziehungsberatung
Krebs, H. (1994): Zur Entwicklungsförderung „dissozialer” Kinder in der Erziehungsberatung. In: Cremer, H, Hundsalz, A., Menne, K. (Hg.): Jahrbuch für Erziehungsberatung. Bd.1. Juventa: Weinheim
Interkulturelle Erziehung. Psychoanalytische Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft. Tagungsdokumentation vom 24.-25.5.1997
Krebs, H. (1997): Interkulturelle Beratung ausländischer Familien. In: Büttner, Ch., Finger-Trescher, U., Wolf-Almanasreh, R. (Hg.) (1997): Interkulturelle Erziehung. Psychoanalytische Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft. Tagungsdokumentation vom
Strafen, Schlichten, Verstehen. Zur Gewaltprävention in der Grundschule
Krebs, H. (2000): Sozial und emotional auffällige Kinder: Was können Grundschule und Erziehungsberatung tun? In: Büttner, Ch., Schwichtenberg, E. (Hg.) (2000): Strafen, Schlichten, Verstehen. Zur

Der Fall des schwierigen Kindes. Psychoanalytische Beiträge zu Therapie, Diagnostik und Schulpädagogik
Krebs, H. (2006): Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung – Zwei Fallbeispiele. In: Ahrbeck, B., Rauh, B. (Hg.) (2006): Der Fall des schwierigen Kindes. Psychoanalytische Beiträge zu Therapie, Diagnostik

Triangulierung in institutionellen Kontexten – am Beispiel der Erziehungsberatung als Teil der Kinder- und Jugendhilfe
Krebs, H. (2008): Triangulierung in institutionellen Kontexten – am Beispiel der Erziehungsberatung als Teil der Kinder- und Jugendhilfe. In: Dammasch, F., Katzenbach, D. (Hg.) (2008):
Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik in Frankfurt a. M. In: Plänkers, T. u.a. (Hg.) (1996): Psychoanalyse in Frankfurt am Main
Leber, A.; Gerspach, M. (1996): Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik in Frankfurt a. M. In: Plänkers, T. u.a. (Hg.) (1996): Psychoanalyse in Frankfurt am Main –

Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung. Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik
Naumann, Thilo Maria (2010): Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung. Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik. Psychosozial-Verlag, Buchreihe: Therapie & Beratung

Phänomen geistige Behinderung. Ein psychodynamischer Verstehensansatz
Mesdag, T.; Pforr, U. (Hg.) (2008): Phänomen geistige Behinderung. Ein psychodynamischer Verstehensansatz. Psychosozial-Verlag, Gießen
Prävention in der Kindertageseinrichtung. psychosozial 111, 97-113
Naumann, Thilo (2008): Prävention in der Kindertageseinrichtung. psychosozial 111, 97-113
Pferde als Diagnose- und Fördermedium. Konzept und Praxis des heilpädagogischen Reitens
Kupper-Heilmann, S. (2012): Pferde als Diagnose- und Fördermedium. Konzept und Praxis des heilpädagogischen Reitens. In: Buchner-Fuhs, J.; Rose, Lotte (Hg.) (2012): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch

Eltern heute – Bedürfnisse und Konflikte Psychoanalytisch-pädagogische Elternarbeit in der Kita
Naumann, Thilo Maria (2011): Eltern heute – Bedürfnisse und Konflikte Psychoanalytisch-pädagogische Elternarbeit in der Kita. Psychosozial-Verlag, Buchreihe: Therapie & Beratung