
Schulklassen verstehen – Soziologische und Gruppenanalytische Perspektiven auf Interaktionen in der Schule
Anke Kerschgens & Inge Schubert (2025): Weinheim: Beltz Juventa.

Scheitern und Gelingen in professionellen Beziehungen – Erkenntnisse für Pädagogik und Soziale Arbeit
Günther, Marga; Heilmann, Joachim; Kleemann, Christoph & Kupper-Heilmann, Susanne (Hg.) (2024): „Scheitern und Gelingen in professionellen Beziehungen – Erkenntnisse für Pädagogik und Soziale Arbeit“ Gießen:

Band 30: Szenisches Verstehen in der Pädagogik – Grundlagen, Potenziale, Reflexionen. 2024
Band 30: JSzenisches Verstehen in der Pädagogik – Grundlagen, Potenziale, Refexionen. 2024 Herausgegeben von: Marian Kratz, Urte Finger-Trescher (Hg.) (Psychosozial-Verlag)

Der Körper als Resonanzraum – körperliche Empfindungen als ein Medium des Verstehens
Günther, Marga; Kerschgens, Anke & Heilmann, Joachim (2023): „Der Körper als Resonanzraum – körperliche Empfindungen als ein Medium des Verstehens“ In: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit

Beziehungen professionell verstehen – Der Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik
Günther, Marga & Heilmann, Joachim (2023): „Beziehungen professionell verstehen – Der Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik“ In: Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung

Vom Sprechen und Schweigen über sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Institutionen
Günther, Marga (2023): „Vom Sprechen und Schweigen über sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Institutionen“ In: Zeitschrift für Individualpädagogik, Jg. 48, Heft 4.

Psychoanalytische Pädagogik in der Schule und in der Kinderbetreuung
Kleemann, Christoph (2023): „Psychoanalytische Pädagogik in der Schule und in der Kinderbetreuung“ In: Traxl, Bernd; Kirsch, Sandra; Fraß-See, Larissa & Glock, Sebastian (Hg.) (2023): Psychoanalyse

Epistemisches Vertrauen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Behringer Noelle (2023): „Epistemisches Vertrauen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe“ In: Fonagy, Peter & Nolte, T. Hg.) (2023): Epistemisches Vertrauen. Vom Konzept zur Anwendung

Neubeginn nach Trennungen – Gestaltungs- und Entwicklungswege für Familien
Euteneuer, Mathias & Kerschgens, Anke (2023): „Neubeginn nach Trennungen – Gestaltungs- und Entwicklungswege für Familien“ Stuttgart: Kohlhammer
Logiken der gesprengten und sprengenden Systemen: Zur Notwendigkeit der Differenzierung in aktive und passive „Dysthemspreger:innen“. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation
Langnickel, Robert; Behringer, Noelle & Link, Pierre-Carl (2023): „Logiken der gesprengten und sprengenden Systemen: Zur Notwendigkeit der Differenzierung in aktive und passive „Dysthemspreger:innen“. Gesellschaft –

Band 29: Aufwachsen zwischen Pandemie und Klimakrise – Pädagogische Arbeit in Zeiten großer Verunsicherung. 2023
Band 29: Aufwachsen zwischen Pandemie und Klimakrise – Pädagogische Arabiet in Zeiten großer Verunsicherung. 2023 Herausgegeben von: Göppel, Rolf, Gstach, Johannes & Wininger, Michael (Hg.)

Neid, Entwertung, Rivalität – Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik
Band 50: Anke Kerschgens; Joachim Heilmann & Susanne Kupper-Heilmann „Neid, Entwertung, Rivalität – Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik“ Mai

Band 28: Jugendkriminalität – Delinquenz verstehen, pädagogisch antworten. 2021
Band 28: Jugendkriminalität – Delinquenz verstehen, pädagogisch antworten. 2021 Herausgegeben von: Ahrbeck, Bernd; Dörr, Margret & Gstach, Johannes (Hg.) (Psychosozial-Verlag)

Angst im pädagogischen Alltag – Angst im pädagogischen Alltag Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten.
Band 49: Urte Finger-Trescher, Joachim Heilmann, Anke Kerschgens, Susanne Kupper-Heilmann (Hg.) (2019): Angst im pädagogischen Alltag – Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten. Psychosozial-Verlag (Inhaltsverzeichnis und Leseprobe nach Veröffentlichung auf der