Inklusive Heilpädagogik
Berufsbegleitende Inhouse-Fortbildung
Interessierte Träger oder Gruppen können sich
für nähere Informationen mit dem SekretariatKontakt in Verbindung setzen.
Der FAPP wendet sich mit der Fortbildung „Inklusive Heilpädagogik“ an inklusiv orientierte Kinderbetreuungseinrichtungen wie z.B. Kindertagesstätten oder Tagesgruppen.
Inhalte der Fortbildung
Inklusion und Integration beruhen darauf, dass alle Kinder, unabhängig davon ob sie als „behindert“ oder „nicht-behindert“ gelten, als Gleiche angesehen werden. Die Anerkennung ihrer menschlichen Würde, ihrer Rechte auf ein selbstbestimmtes Leben und erzieherische Fürsorge, ihr Recht auf Bildung sowie auf gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe und Arbeit stehen ihnen unverbrüchlich zu. In der pädagogischen Praxis hat dies zur Folge, dass alle Kinder die Möglichkeit haben sollten, miteinander zu spielen, zu kooperieren und voneinander zu lernen. In professioneller Hinsicht basiert dieses inklusive Konzept psychoanalytischer Heilpädagogik auf Einigungsvorgängen zwischen den Kindern und den pädagogischen Fachkräfte. Dafür ist es notwendig, dass die Fachkräfte eine offene Haltung, die auch die Eltern einbezieht, gegenüber der Eigenaktivität der Kinder, gegenüber der Unterschiedlichkeit ihrer Fähigkeiten und der Ungleichzeitigkeit ihrer Entwicklungen einnehmen, ohne die Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit der Beziehungswünsche der Kinder aus den Augen zu verlieren. In diesem Sinne fördert die gemeinsame Erziehung die wechselseitige soziale Anerkennung und die Verantwortung füreinander.
Ziele der Fortbildung
Die Fortbildung soll Fachkräften fundierte Kenntnisse Psychoanalytischer Heilpädagogik vermitteln, die sowohl für die Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen und individuellem Förderbedarf in heterogenen Gruppen hilfreich, als auch für die Zusammenarbeit mit den Eltern bedeutsam sind.
Am Ende der Fortbildung kann ein Zertifikat erworben werden.
Die Fortbildung wendet sich an Fachkräfte mit einschlägigen pädagogischen Ausbildungen bzw. einem Hochschulstudium und nachgewiesener Berufspraxis.
Über den Umfang und die Inhalte der Fortbildung ist im Sekretariat des FAPP ein Curriculum erhältlich.
Bausteine der Fortbildung
40 Doppelstunden Theorie und Fallreflexion (je 90 Min.)
10 Doppelstunden emotional-thematische Reflexion (je 90 Min.)
Theoretische Schwerpunkte
- Psychoanalytisch-pädagogisches Verstehen und Handeln
- Psychoanalytische Entwicklungstheorie
- Psychoanalytische Traumatheorie
- Pädagogisch-psychoanalytische Zusammenarbeit mit Eltern
- Inklusive Erziehung in Tageseinrichtungen
Das Design dieser Fortbildung kann auch mit anderen Bausteinen und Schwerpunkten angeboten werden, so z.B. für Träger der stationären Jugendhilfen oder ambulanten Hilfen wie Sozialpädagogische Familienhilfe bzw. Sozialpädagogische Einzelbetreuung.
Umfang/Anmeldung/Kosten
Die Inhouse-Fortbildung geht über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten und ist in fünf Blöcke unterteilt. Bei einer Gruppengröße ab 10 Personen betragen die Kosten 95,- € pro Monat.
Interessierte Träger oder Gruppen können sich für nähere Informationen mit dem Sekretariat in Verbindung setzen.